Dream Team

helena-lopes-PGnqT0rXWLs-unsplash.jpg
 

Ich hatte das Vergnügen vor ein paar Wochen mit einem neuen Leadership Team auf die Reise in ein neues Kapitel starten zu dürfen. In einem ersten Workshop diskutierten wir im Team unsere “Spielregeln” und “Verhaltensweisen” wie auch unsere “Erwartungen” an das Team bzw. die Team-Mitglieder. Nach angeregten Diskussionen und Inputs der verschiedenen Mitglieder stellten wir (überrascht?) fest, dass ein sehr hoher Teil der “Anforderungen” sehr deckungsgleich waren. War dies auf die Tatsache zurückzuführen, dass es sich um alles Teamleiter mit Erfahrung handelte?

Als ich in einer zweiten Phase dem Team das Konzept von Patrick Lencioni “The Five Dysfunctions of a Team“ vorstellte waren wir sichtlich angetan - wir hatten unbewusst die drei ersten Elemente der Pyramide aufgestellt und als Erwartungen an das Team formuliert. Aus den Diskussionen zeigte sich, dass dies kein Zufall war… wir hatten alle schon erfahren, was Teamarbeit ohne Vertrauen bedeutete oder aber wie schwierig (unmöglich?) es ist konstruktive Konflikte auszutragen ohne eine Vertrauensbasis.

In der Folge konzentrierten wir uns auf unsere Rolle als Leadership Team um das von uns gewünschte Verhalten zu ermöglichen und als Vorbilder in unseren Teams zu agieren.

“The Five Dysfunctions of a Team” von Patrick Lencioni

“The Five Dysfunctions of a Team” von Patrick Lencioni

Wir werden als Team uns das Model von Patrick zu Nutze nehmen und versuchen in einer ersten Phase das Vertrauen zu schaffen um auch bewusst Konflikte austragen zu können und daran zu wachsen. Ich bin gespannt was wir auf der Reise antreffen und lernen werden. Wer möchte schon nicht im “Dream Team” arbeiten und jede Woche von neuem “High Performance” abliefern - und dabei noch Spass haben?

Hat jemand von Euch Erfahrungen auf dieser Reise oder gar “Rezepte” wie wir uns als Team effizient in Richtung unseres Ziels entwickeln können?

Zurück
Zurück

Die moderne Aufbauorganisation

Weiter
Weiter

Entscheide fällen - der Konsent