Entscheide fällen - der Konsent
Täglich treffen wir Entscheidungen… je nach Studie teils bis zu 100’000 pro Tag. Die meisten davon sind unterbewusst. Und dennoch (oder gerade desswegen) verbringen wir Stunden in Meetings um Entscheidungen treffen zu können. Aber wie sieht die Methodik für Entscheidungen aus? Demokratisch oder “der Chef”? Was sind überhaupt Entscheidungen bzw. wie messen wir den Wert einer Entscheidung? Je nach Situation können verschiedene Faktoren im Vordergrund stehen, oft aber sind die folgenden Faktoren wichtig:
wie gut die Entscheidung Wissen und die Erfahrung berücksichtigt - dabei auch wie rasch oder ob überhaupt Fakten zur Verfügung stehen - also quasi die Datenbasis als Grundlage - inkl. deren Stabilität
ob die Entscheidung uns zum Ziel führt und damit (langfristig) auch Sinn macht
die Akzeptanz der Entscheidung, d.h. wie sie von Stakeholdern / Betroffenen mitgetragen wird
Bei vielen Entscheidungen, welche immer wieder anstehen könnte man sich darüber hinaus auch fragen in wie weit die Entscheidung effizient getroffen wurde.
Gerade in komplexen Situationen ist es enorm anspruchsvoll Entscheidungen zu treffen - gerade auch in einem Team. Da könnte eine spannende Methode sich als wertvoll erweisen.
Der Konsent
Eine interessante Methode ist der Konsent. Was ist das? Im Kern sagt es “Wir prüfen einen Vorschlag auf Einwände” und handeln wenn es keine guten Gründe dagegen gibt.
Dies heisst auch, wir suchen nicht die perfekte Lösung sondern eine gehbare, eine welche mindestens ausprobiert werden kann ohne (grossen) Schaden anzurichten. Es müssen auch nicht alle mit dem Vorschlag einverstanden sein (Konsens), es darf aber niemand einen Einwand gegen den Vorschlag haben. Oft lassen sich auf dem einmal eingeschlagenen Weg wichtige Erkenntnisse gewinnen und daraus lernen um den Entscheid in der nächsten Runde zu verbessern.
Sollte es Gründe dagegen geben, d.h. einen Einwand zum Entscheid ist dieser ein wichtiger Hinweise um den Entscheid zu verbessern. Um dies zu können müssen Einwände begründet sein - damit lassen sich oft Vorschläge weiter verbessern und zu einem Konsent führen.
Ist der Konsent gefunden kann auf dessen Basis weitergefahren werden - die Gefahr dass ein Schaden entsteht ist minimal und die Beteiligten können den Entscheid mittragen.