Just Play
Es ist faszinierend Kindern beim Spielen zuzuschauen - wenn tief versunken im Spiel die Welt herum stillsteht und die Spieler richtig „im Flow“ sind. Wir alle wissen, wie essenziell das Spiel für die Entwicklung des Kindes ist. Mit dem Älter verlieren wir zunehmend das Spiel oder die spielerische Auseinandersetzung mit einem Thema. Spielen wird als kindlich betrachtet. Verschiedene Studien und Forschungen zeigen jedoch, wie wichtig das Spielen gerade auch für uns Erwachsene ist.
Die Wissenschaft ordnet dem Spiel folgende positive Aspekte zu:
Schaffen von Optionen: Unsere Kreativität wird durch Spielen gefördert. Es gelingt uns mehr Optionen und mögliche Wege zu erschliessen. Wir sind durch das Spiel in der Lage neue Zusammenhänge und kreative Möglichkeiten zu erkennen, welche uns ohne Spiel nicht aufgegangen wären.
Stressabbau: Zu Spielen wirkt ganz entscheidend auf den Stressabbau. Gerade in unserer ach so hektischen und stressigen Welt ein wichtiges Element. Durch Stress werden verschiedene Funktionen im Hirn erschwert oder gar blockiert - über das Spielen können wir diesen Knopf wieder lösen.
Stimulus für das Hirn: Über das Spiel werden gewisse Funktionen im Hirn gefördert und gestärkt. Gerade die “executive functions” wie Planung, Priorisieren, Entscheiden, Antizipieren und Delegieren werden stimuliert. Funktionen, welche viele von uns im täglichen Leben dringend benötigen.
Darüber hinaus wird durch das Spielen eine Substanz im Körper freigesetzt, welche direkt mit dem Wachstum von Hirnzellen verbunden ist.Bessere Beziehungen: An Spielen und spassigen Aktivitäten in der Gruppe teilzunehmen, schafft gemeinsame Erlebnisse. Erlebnisse, welche positive Endorphine ausschütten und so engeren Beziehungen zu den Spielkameraden aufbauen lassen.
Aus der Geschichte wissen wir auch, dass verschiedene wichtige “Entdeckungen”aus dem Spiel entstanden sind. So wird übermittelt, dass Newton gedanklich am Spielen war, als er die Gravitationstheorie entdeckte. Columbus sei tief im Spiel versunken gewesen zu sein, als ihm die Idee kam, dass die Erde rund sein könnte.
„Play doesn’t just help us to explore what is essential. It is essential in and of itself.“
Erste Firmen erkennen den Wert des Spiels neu und führen spielerische Elemente im Büro ein. Google ist bekannt für die fantasievollen Office-Gestaltungen und Pixar z.B. für seine zig Spielfiguren in den Büros.
Wie können wir diese spielerische Art ins Büro zurückbringen und die Faszination eines Kindes tief im Spiel versunken erleben?
Auf meiner To-Do Liste steht “Lego Serious Play”, vielleicht ein spannendes spielerisches Element für den nächsten Workshop?