Moving Motivators

 

Was motiviert Dich bzw. aufgrund von welchem inneren Antrieb triffst Du eine wichtige Entscheidung? Tag täglich interagieren wir mit zig Menschen um uns herum, alle getrieben von verschiedenen Motiven und Zielen. Gerade auch im Berufsalltag sind wir immer wieder mit den offenen oder verdeckten Motiven unserer Kollegen konfrontiert. Weisst Du, was Hans Muster oder Susanne Wille antreibt? Welches die entscheidenden Motive sind und wie die Person allenfalls Veränderungen einordnet?

Jürgen Appello hat im Rahmen des Management 3.0 ein paar ganz coole Werkzeuge entworfen, darunter die “Moving Motivators”. Über die 10 Pictogramme kann jeder für sich selber die Reihenfolge/Wichtgkeit seiner persönlichen Motive eruieren - und noch viel spannender, im Rahmen einer anstehenden Veränderung prüfen in wie weit diese Einfluss auf die Motive haben oder aber wie diese einzuordnen sind. Dabei werden die folgenden 10 Motive angeschaut:

  • Wissbegierde/Neugierde: Ich möchte viele Dinge untersuchen, lernen, ausprobieren

  • Ehre/Werte: Meine persönlichen Werte spiegeln sich im Arbeitsumfeld wider und fördert meine Loyalität

  • Anerkennung: Die Menschen um mich herum schätzen, was ich tue und wer ich bin

  • Perfektionierung: Meine Arbeit fördert und fordert meine Kompetenz

  • Einfluss: Ich habe genügend Raum, um zu beeinflussen, was um mich herum geschieht

  • Freiheit: Ich bin unabhängig von anderen, was meine Arbeit und Verantwortlichkeiten betrifft

  • Verbundenheit: Ich habe gute soziale Kontakte zu den Menschen in meinem Umfeld

  • Ordnung: Es existieren Regeln und Sicherheit für ein stabiles Arbeitsumfeld

  • Sinnerfüllung/Ziel: Mein Ziel im Leben ist verbunden mit meiner Arbeit

  • Status: Meine Position ist gut und wird von den Menschen um mich herum anerkannt/bewundert

Im Moving Motivator werden dabei die 10 Kärtchen in der Sequenz der persönlichen Wertigkeit geordnet. Es ist übrigens spannend, wie diese Sequenz sich je nach Lebenslage teils deutlich verändert. Wenn man möchte kann man nun Ereignisse in diese Sequenz mit einbauen, d.h. die jeweiligen Elemente nach oben oder unten schieben, je nach Einfluss (positiv oder negativ). Damit lässt sich der Einfluss eines Changes interessant bildlich visualisieren - ein sehr tolles Element für die Diskussion mit dem Mitarbeiter über sein Empfinden bezüglich einer anstehenden Veränderung.

Probiert es aus!

Zurück
Zurück

Remote Working

Weiter
Weiter

Rückblick 2022